iCagenda - Event List

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

16. Nachsorgekongress 2025

16-Nachsorgekongress-2025
Kategorie
Kongresse & Veranstaltiungen
Dates
10. April 2025 00:00 - 11. April 2025 00:00
Veranstaltungsort
DGUV Congress Tagungszentrum des IAG - Haus 1 - IAG / DGUV, 2, Königsbrücker Landstraße, Hellerberge, Klotzsche, Dresden, Sachsen
01109, Deutschland

²Ich wollte es schaffen und keiner wollte mich scheitern lassen."

Bestmögliche Teilhabe auch für Menschen mit Schädelhirnverletzung

 

Programm

Donnerstag, 10.04.2025  
   

09:00 – 10:00 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee
Besuch der Fachausstellung

 

10:00 – 10:10 Uhr

Gemeinsame Begrüßung

Dr. Susanne Schaefer, AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, Bonn; ZNS - Hannelore Kohl Stiftung, Bonn

Prof. Dr. Dirk Windemuth, IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Dresden
 

10:10 – 10:20 Uhr

Grußwort "Willkommen in Dresden!"

Michael Welsch, Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Dresden

10:20 – 10:40 Uhr

Einführung: Vom 15. NSK bis heute: Rückblick, Ausblick und bleibende Herausforderungen

Dr. Dominik Pöppl, Gesellschaft für Neuropsychologie | rehaneo GmbH
Stellv. Sprecher der AG Teilhabe

Prof. Dr. Helga Seel, Mitglied im Kuratorium der ZNS-Stiftung

10:40 – 11:00 Uhr

Vortrag: Wie können die im BTHG festgelegten Möglichkeiten eingesetzt werden, um eine bestmögliche Teilhabe von MeH zu erreichen? (Arbeitstitel)

Takis Mehmet Ali, MdB, Berlin (angefragt)

11:00 – 11:40 Uhr

Kommunikationspause; Besuch der Fachausstellung

11:40 – 12:00 Uhr

Vortrag: Wie kann die Zusammenarbeit der Akteure in der Neurorehabilitation koordiniert werden, um eine funktionierende Teilhabeplanung zu gewährleisten? (Arbeitstitel)

Kai Swoboda, Stv. Vorstandsvorsitzender IKK Classic, Dresden

12:00 – 12:20 Uhr

Vortrag: Umsetzungsprobleme und Lösungen der Teilhabeplanverfahren (Arbeitstitel)

Dr. Annette von Kalckreuth, Abteilungsleiterin Bundesministerium für Arbeit und Soziales

12:20 – 13:45 Uhr

13:45 – 14:45 Uhr

Mittagspause; Besuch der Fachausstellung 

Slot für Kurzpräsentationen der Sponsoren 

14:45 – 17:15 Uhr

Denkfabrik: Spannungsfelder in der Nachsorge

Durch Impulsvorträge, Poster, Diskussionen und andere Formate werden aktuelle und fortwährende Spannungsfelder der Nachsorge interaktiv vorgestellt und diskutiert.

Das Programm entsteht gerade und wird in Kürze an dieser Stelle ergänzt.

Zusammenfassung der Ergebnisse durch Graphic Recording

Jonas Heidebrecht, Graphic Recording, Essen

ab 18:30 Uhr

Get Together
für Teilnehmende, Referent:innen und Ausstellende
Johann restaurant & elblounge, Käthe Kollwitz Ufer 19b, 01307 Dresden
Allen Teilnehmenden werden 25,00 EUR pro Person für das Buffet inkl. Tafelwasser in Rechnung gestellt.

Abfahrt der Shuttle-Busse 18.00 Uhr
Aus Kapazitätsgründen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Freitag, 11.04.2025  

09:00 – 09:30 Uhr

Kaffeegespräche mit Fachsimpelei

Einblick in die Ergebnisse der Denkfabrik anhand von Graphics und Interviews

Martin Winkelheide, Moderator und Journalist, Köln

09:30 – 09:50 Uhr

Keine Angst vor der Selbsthilfe. Ein Einblick durch Vertreter der jungen Selbsthilfe, eingeleitet und moderiert von

Martin Winkelheide, Moderator und Journalist, Köln

09:50 – 10:35 Uhr

Verleihung von Förderpreis und Doktorandenstipendium der ZNS-Stiftung

Laudator: Prof. Dr. Andreas Unterberg, Mitglied des Kuratoriums der ZNS-Stiftung

10:35 – 11:20 Uhr

Kommunikationspause; Besuch der Fachausstellung

11:20 – 11:40 Uhr

Eckpunkt 1: Nachsorgekonzepte (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Wolfgang Fries, Dr. Paul Reuther

11:40 – 12:00 Uhr Eckpunkt 2: Recht haben - Recht bekommen (Arbeitstitel)

Dr. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

12:00 – 12:20 Uhr

Eckpunkt 3: Stand der Teilhabeplanung (Arbeitstitel)

Markus Hofmann, Alternierender Vorstand BAR (angefragt)

12:20 – 13:00 Uhr

 

Abschlussdiskussion und Vorstellung des Offenen Briefes

Martin Winkelheide, Moderator und Journalist, Köln

Bernd Feix, Päd. Vorstand Stiftung Scheuern, Sprecher AG WfMeH Nassau

13:00 - 13:15 Uhr

Resümee und Ausblick auf den 17. NSK

Dr. Susanne Schaefer, AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung, Bonn; ZNS-Stiftung, Bonn

Dr. Dominik Pöppl, Gesellschaft für Neuropsychologie e.V., Fulda; rehaneo GmbH, Geilenkirchen 

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am 16. Nachsorgekongress grundsätzlich kostenpflichtig ist.

Betroffene Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die sich als Privatpersonen anmelden, sind von den Teilnahmegebühren befreit.

Für ihre Angehörigen, die sich als Privatpersonen anmelden, sowie für Studierende berechnen wir eine reduzierte Gebühr in Höhe von 50 Euro.

Für die Teilnahme von Praktikerinnen und Praktikern, Fachleuten, EUTB-Mitarbeitenden, Vertreterinnen und Vertretern von Kostenträgern und Verbänden sowie aus der Gesundheitspolitik berechnen wir 200 Euro.

Für die Teilnahme am Get Together wird allen Teilnehmenden 25 Euro für das Buffet inkl. Tafelwasser berechnet.

Anreise und Übernachtungen sind von den Teilnehmenden selbst zu organisieren.

Kosten für Anfahrt und Übernachtung tragen Teilnehmende selbst.

Anmeldung unter:

https://nachsorgekongress.de/kongresse/16-nachsorgekongress-2025/anmeldung/

 
 

Alle Daten

  • Von 10. April 2025 00:00 bis 11. April 2025 00:00

Powered by iCagenda

Stephan Fischer
Gesprächskreis Hirntumor Dresden
Postfach 450450
01245 Dresden
E-Mail: info@gespraechskreis-hirntumor.de

 


 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.