Diese sind nur Tipps im Überblick und kein muss!!! Beifolgenden Anträgen hilft meist der Sozialdienst
-
Antrag auf Schwerbehinderung stellen (dabei hilft meistens der Sozialdienst des Krankenhauses
-
Antrag: Härtefonds der Deutschen Krebshilfe
-
Danach Antrag Härtefonds des Bundespräsidialamtes (Hinweis Voraussetzung ist ein bewilligter Antrag bei der Deutschen Krebshilfe und Nennung der bewilligten Geldsumme. Adresse: Bundespräsidialamt, Spreeweg 1, 10557 Berlin)
-
Antrag auf stationäre oder ambulante Reha oder Anschlussheilbehandlung (AHB) stellen.
-
Kopie von Krankenunterlagen und Therapieberichte in einen Ordner aufheben.
-
Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)/Computer-Tomographie (CT) Bilder aufbewaren bekommt man auf Wunsch ausgehändigt
-
Liste Behandlungsverlauf erstellen (Tag,Wo/Klinik, Was?)
-
Liste mit zurzeit behandelnden Ärzten erstellen (Name, Fachrichtung, Adresse, Behandlungszeit)
-
Einblick in die Krankenakte des Arztes ist laut Gesetz möglich.
-
Krankenscheine immer vor Versendung mit Einschreiben an Krankenkasse/Arbeitgeber kopieren zur Sicherheit als Nachweis
-
Bei Verordnungen vom Arzt auf Vollständigkeit achten (Datum, ICD-Code, Stempel und Unterschrift)
-
Ist eine Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung ist vorhanden?
-
Gibt es einen Ansprechpartner in der Familie für den Notfall und der über die Situation Bescheid weiß.
-
Bei Bei Befundbesprechungen/ Aufklärungsgesprächen jemanden mitnehmen! (vier Ohren hören mehr als zwei und als Unterstützung
-
Zettel mit aufgeschrieben offenen Fragen mit zum Arztgespräch nehmen.
-
Wenn gewünscht einen Aufklärungsbogen mitgeben lassen für zu Hause.
-
Für den Notfall einen kleinen Ausweis für die Geldbörse erstellen (Hinweis auf Hirntumorerkrankung, Notfallnummer.)